Anbei die 4 besten Bluetooth Lautsprecher
Top 4 Bluetooth Lautsprecher im Vergleich
Platz 1
Keine Produkte gefunden.
Platz 2
Keine Produkte gefunden.
Platz 3
Keine Produkte gefunden.
Platz 4
Keine Produkte gefunden.
Bluetooth Lautsprecher Hörtest: Neutral, ausgewogen – oder doch eher basslastig?
Bluetooth-Lautsprecher für den Einsatz daheim sollen vor allem eins, nämlich gut klingen. Ist das allgemeine Klangbild akkurat, ausgewogen, natürlich und damit nah am Original? Oder werden bestimmte Frequenzbereiche, etwa die mittleren Töne, verschluckt? Empfiehlt sich die Box für Fans von Hörbüchern oder Podcasts, taugt sie nur zur Hintergrundberieselung oder auch für anspruchsvolle Musikrichtungen wie Klassik, Heavy Metal und Jazz? Tests und Kundenmeinungen geben Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Mehr oder weniger erschöpfende Antworten, schließlich ist Klang etwas sehr Subjektives – was in den Ohren einiger überragend klingt, muss nicht jeder mögen. Neben dem allgemeinen Klangbild, bei dem die Meinungen entsprechend weit auseinandergehen, thematisieren Tester und Kunden fast immer die Basswiedergabe, mit der sich mobile Boxen mangels Volumen etwas schwerer tun.
Die Leistung: Dauerläufer, Leisetreter und Partykracher
Zur Leistung einer Bluetooth-Box zählt man Lautstärke und Akkueigenschaften. Was die Lautstärke betrifft, genauer: den maximalen Schalldruckpegel, reicht es bei einigen Modellen durchaus zur Partybeschallung, während andere sehr früh an ihre Grenzen stoßen und sich allenfalls für kleinere Runden empfehlen. Doch selbst bei den Partykrachern lohnt es, genauer hinzuhören, denn wer laut kann, kann nicht immer auch sauber. So bleiben Punkte liegen, wenn es an der Pegelfestigkeit hapert, die Box bei hoher Lautstärke also dröhnt, kratzt oder den Klang anderweitig verfälscht. Geht es um die Akkueigenschaften, wird in erster Linie die Laufzeit bewertet. Wie lange hält der Akku bei moderaten und bei hohen Schalldruckpegeln? Unterscheidet sich die Laufzeit im Bluetooth-Modus deutlich vom Betrieb mit einer kabelgebundenen Quelle? Nicht zuletzt werden Dinge wie Ladezeit und Austauschbarkeit berücksichtigt, wobei Austausch-Akkus leider Seltenheitswert genießen.

Was sind die Vor- und Nachteile von Bluetooth-Boxen?
Bluetooth-Lautsprecher bieten den Vorteil, dass sie flexibel und ortsunabhängig nutzbar sind. Egal ob zu Hause oder unterwegs: Dank integriertem Akku und kabelloser Bluetooth-Übertragung lässt sich die eigene Lieblingsmusik mit einer Bluetooth-Box immer und überall genießen – ohne Kabelsalat oder störende Kopfhörer. Für viele Nutzer besteht ein großer Vorteil darin, dass sie die Musik mit Freunden teilen können – zum Beispiel am Strand, bei einem gemütlichen Grillabend oder auf einer Fahrradtour. Einige Geräte sind so kompakt, dass sie sich leicht in einer Handtasche, einem Rucksack oder an einem Gürtel transportieren lassen. Wer seinen neuen Bluetooth-Lautsprecher überwiegend unterwegs benutzen möchte, findet Geräte mit Akkulaufzeiten von bis zu 24 Stunden.
- Ersatz für alte Auto-Lautsprecher: In die Jahre gekommene Autos haben meistens keine hochwertigen Sound-Systeme. Häufige Probleme sind ein „blecherner“ Klang und eine geringe Bass-Leistung. Ein Bluetooth-Lautsprecher bietet eine gute Möglichkeit, beim Autofahren ohne große Investition Musik mit hoher Klangqualität zu hören.
Viele Bluetooth-Lautsprecher sind speziell für den Outdoor-Einsatz konzipiert. Sie kommen mit robusten, stoßfesten Gehäusen daher und sind häufig wasserdicht. Die Klangqualität von kompakten Bluetooth-Lautsprechern ist besser als häufig angenommen. Nichtsdestotrotz können sie in Sachen Soundqualität nicht mit vollwertigen Stereoanlagen mithalten.
Bluetooth Lautsprecher Vorteile
- Mobil und ortsunabhängig
- Musik hören ohne Kabelsalat oder störende Kopfhörer
- Akkulaufzeiten von bis zu 24 Stunden
- Häufig für den Outdoor-Gebrauch konzipiert
- Guter Ersatz für minderwertige Auto-Lautsprecher
Bluetooth Lautsprecher Nachteile
- Klangqualität nicht mit vollwertigen Stereoanlagen vergleichbar

Welche Arten von Bluetooth-Speakern gibt es auf dem Markt?

Musik-Boxen mit Bluetooth gibt es in drei verschiedenen Arten. Wodurch sich diese auszeichnen, haben wir im folgenden Abschnitt zusammengetragen:
- Mini-Bluetooth-Lautsprecher
Diese Lautsprecher zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht und ihre Handlichkeit aus. Sie sind mit vielen Bluetooth-Geräten kompatibel und flexibel einsetzbar. Vorteilhaft ist, dass die kompakten Mini-Bluetooth-Boxen aufgrund ihrer geringen Leistung häufig eine lange Akkulaufzeit haben. Die Gehäuse bieten nicht viel Platz für leistungsfähige Treiber. In Sachen Klangqualität müssen Abstriche gemacht werden. - Bluetooth-Lautsprecher-Systeme
Vereinzelt gibt es Systeme, die aus mehreren Bluetooth-Lautsprecherboxen bestehen. Häufig sind diese Systeme klein und handlich, wodurch sie bei Bedarf unterwegs verwendet werden können. Durch die gleichzeitige Nutzung von mehreren Lautsprechern erzeugen Bluetooth-Lautsprecher-Systeme echten Stereo-Klang. Dieser ist detaillierter und naturgetreuer als virtueller Stereo-Sound, weshalb Lautsprecher-Systeme oftmals eine hohe Klangqualität bieten. - Bluetooth-Decken-Lautsprecher
Wie es die Bezeichnung erahnen lässt, werden diese Lautsprecher an der Decke angebracht. Häufig handelt es sich hierbei um Systeme, die vollwertigen Stereo-Sound und damit eine hochwertige Klangkulisse bieten.
Die kleinen, transportablen Bluetooth-Lautsprecherboxen bieten – je nach Modell – diverse Features, wie beispielsweise eine Radio-Funktion, einen microSD-Karteneinschub oder einen AUX-Eingang. Ein Großteil der Lautsprecherboxen ist vor Wasser und Staub geschützt, sodass sie sich für den Outdoor-Einsatz eignen. Einigen Modellen macht es nichts aus, für eine kurze Zeit unter Wasser zu sein.
Welches ist der beste Bluetooth-Lautsprecher?
Die Frage nach der besten Bluetooth-Box wird häufig mit aktuellen Modellen von JBL, Anker oder Bose beantwortet. „Den besten“ Bluetooth-Lautsprecher gibt es nicht. Es gibt nur einen Lautsprecher, der sich für die individuellen Anforderungen des Einzelnen am besten eignet. Wer alle Hinweise unseres Ratgebers beherzigt, hat gute Chancen, diesen zu finden.
Welcher ist der lauteste Bluetooth-Lautsprecher?
Viele Bluetooth-Lautsprecher kommen nicht über die 80-Dezibel-Marke hinaus. Vereinzelt gibt es Geräte, die Lautstärken von bis zu 120 Dezibel erreichen.
Ab welcher Lautstärke schädigen Bluetooth Lautsprecher das Gehör?
Ab wann das Gehör Schaden nimmt, hängt nicht nur von der Lautstärke ab, sondern auch davon, wie lange die Ohren dieser ausgesetzt sind. Bei 60 Dezibel ist eine Schädigung des Hörvermögens unwahrscheinlich. Bei einer Lautstärke von 120 Dezibel kann es nach wenigen Stunden zu einer Gehörschädigung kommen.
Kann Bluetooth-Strahlung von Musik Boxen gefährlich sein?
Bei der Bluetooth-Strahlung handelt es sich um elektrische, hochfrequente Strahlung, die laut wissenschaftlichen Erkenntnissen keine Gefährdung für die Gesundheit darstellt. Bluetooth hat geringe Strahlungswerte. Die Bluetooth-Strahlung wird in drei Kategorien eingeordnet – 1 bis 3. Die meisten Geräte arbeiten mit den Klassen 2 und 3, womit sie eine Reichweite von 5 bis 30 Metern haben. Die Strahlungswerte von elektrischen Geräten werden über dem SAR-Wert angegeben. Zum Vergleich: Ein iPhone 11 hat einen SAR-Wert von 0,95. Die Bluetooth-Klassen 2 und 3 haben einen SAR-Wert von ungefähr 0,003.
Last update on% last_update% / Affiliate Links / Images from the Amazon Product Advertising API
0 Kommentare