Elektronische Dartscheibe Vergleich: Die besten 4 im Test

Dart ist die neue Trendsportart, die es mittlerweile regelmäßig ins Fernsehen schafft. Dabei möchten wir aber nicht zwingend in verrauchten Eckkneipen stehen und uns mit alteingesessenen Profis messen. Praktischer ist da die eigene elektronische Dartscheibe. Die kann nicht nur rauchfrei im eigenen Zuhause genutzt werden, sie bietet zudem zahlreiche Funktionen, die das Dartspielen erleichtern und abwechslungsreicher […]
Die besten elektronischen Dartscheiben

Dart ist die neue Trendsportart, die es mittlerweile regelmäßig ins Fernsehen schafft. Dabei möchten wir aber nicht zwingend in verrauchten Eckkneipen stehen und uns mit alteingesessenen Profis messen. Praktischer ist da die eigene elektronische Dartscheibe. Die kann nicht nur rauchfrei im eigenen Zuhause genutzt werden, sie bietet zudem zahlreiche Funktionen, die das Dartspielen erleichtern und abwechslungsreicher machen.

So können oft bis zu 16 Personen mitspielen – eine Anzahl, bei der das Punktezählen in der Kneipe schon zur Herausforderung wird. Was Sie unserer Produkttabelle außerdem entnehmen können: unter anderem die Langlebigkeit der Scheibe sowie die Anzahl der verschiedenen Spielvariationen

Die besten elektronischen Dartscheiben im Vergleich

Platz 1

Keine Produkte gefunden.

Platz 2

Keine Produkte gefunden.

Platz 3

Keine Produkte gefunden.

Platz 4

Keine Produkte gefunden.

Dartscheiben: Eine lange Geschichte

Dart wird schon sehr lange gespielt. Angeblich haben die Römer schon Pfeile auf eine Scheibe geworfen. Jedoch waren die Engländer die ersten, die die Dartscheibe nach heutigem Verständnis im 19. Jahrhundert erfunden haben. Noch immer haben sie die größte Begeisterung für das Dart-Spiel. Professionelle Turniere und Meisterschaften werden mit großem Interesse verfolgt.

Beim Dart-Spiel geht es darum, mit Dartpfeilen eine möglichst hohe oder bestimmte Punktzahl zu treffen. Dabei steht der Spieler an der Oche (Wurflinie), die nicht überschritten werden darf. Damals wie heute gewinnen Sie das Dartspiel mit einer guten Portion Geschicklichkeit, einer guten Dart-Wurftechnik und Zielsicherheit.

Wie ist eine Dartscheibe aufgebaut?

Eine elektronische Dartscheibe bietet eine automatische Punktewertung, wertet das gesamte Spiel aus und zeigt an, welcher Spieler an der Reihe ist.

Eine Dartscheibe ist immer gleich aufgebaut. Brian Gamlin hat die Aufteilung 1896 festgelegt, die noch heute Gültigkeit hat: 20 Segmente mit unterschiedlicher Wertigkeit werden von den Spidern (Drahtstücke) getrennt. In der Mitte befinden sich der Single Bull und das Bullseye.

Der innere Ring verdoppelt die Punkte des jeweiligen Segments, der äußere Ring verdreifacht die Punkte.

Daher unterscheidet man in der Kategorie Dartscheibe einzig zwischen klassischen und elektrischen Dartscheiben, sowie Dartautomaten. Alle drei Arten sind auf gleiche Art aufgebaut. Der Unterschied besteht eigentlich nur im Material. Die klassischen Dartscheiben bestehen aus Sisal, einer Naturfaser, die aus den Blättern von Agaven herstellt werden. Zum Spielen werden Steeldarts verwendet – deshalb bezeichnet man die klassischen Dartscheiben auch als Steeldartscheibe.

Kaufratgeber Dartscheibe: Was ist zu beachten?

Eigentlich gibt es im Aufbau kaum Unterschiede, sodass die Features, die Funktionen und das Material entscheiden. Bei der Auswahl treffen Sie auf drei Kategorien:

  1. Bristle Board: Diese Dartscheibe besteht aus Sisal. Sie wird ausschließlich mit Steel Darts gespielt. Die meisten Profis entscheiden sich für dieses Modell. Wer allein spielt, wird aber schnell den Spaß verlieren, denn Sie müssen alles penibel aufschreiben. Bei den großen Wettkämpfen gibt es einen Ansager und Moderator, der für die Profis schrittweise nach unten zählt.
  2. Elektronisches Dartboard: Eine Auswahl aus unterschiedlichen Spielformen nimmt dem Spieler das Punktezählen ab. In der Regel können Sie die Punkte auf dem LED-Display für verschiedene Mitspieler ablesen. Bei den meisten E-Boards können bis zu vier Spieler gemeinsam darten.
  3. Dartkabinett: Diese elektronische Dartscheibe hat Türen. In der Innenfläche der Türen bleibt Platz, um die Spitzen, Dartpfeile und die Flights aufzubewahren. Zudem lässt sich das Dartboard sauber verschließen, um aus dem Sichtfeld zu verschwinden.

Wer sich für eine elektronische Dartscheibe entscheidet, sollte beim Kauf auf verschiedene Aspekte achten. So gewährleistet ein dünner Spider eine höhere Treffergenauigkeit zwischen den einzelnen Punktefeldern. Mit einem Spider bezeichnen wir das Drahtgestell, das die Segmente unterteilt. Bei den Bristle Boards sollten Sie das Spielfeld rotieren lassen. Ist der 20-er Bereich abgenutzt, drehen Sie das Brett nach oben und spielen weiter.

Bei den elektronischen Dartboards ist es sinnvoll, Modelle zu kaufen, die über regulierbare Sounds verfügen. Bei den guten Brettern lassen sich diese Sounds in der Lautstärke nach unten regeln oder stumm schalten. Zudem sollten die Dartbretter mindestens 20 Spiele bereithalten, um für Abwechslung zu sorgen.

Elektronischen Turnier Dartscheibe für Profis

Dartscheiben für Profis, die den Turnierstandards entsprechen sind als solche gekennzeichnet und meist im höheren Preissegment zu finden.

Elektronische Dartscheiben aus Kork mit echten Pfeilen?

Leider gibt es diese Art von Dartscheiben nicht, die Technologie zur Registrierung eines Treffers ist mit echten Spitzen nicht kompatibel und würde kaputtgehen.

Wie viel Abstand sollte man zur Dartscheibe haben?

Der offizielle Abstand zur Dartscheibe beträgt 2,37 Meter, wobei die Dicke der Dartscheibe mit berücksichtigt werden muss.

Die offizielle Höhe von Dartscheiben

Die richtige Höhe wird vom Bull’s Eye nach unten zum Boden gemessen und beträgt 1,73 Meter.

Last update on% last_update% / Affiliate Links / Images from the Amazon Product Advertising API

Join Our Newsletter

Das könnte dir auch gefallen!

Eiswürfelmaschinen im Test 2022

Eiswürfelmaschinen im Test 2022

Frische und kühle Cocktails sind ein Muss auf jeder Sommerparty! Aber auch bei gemütlichen Grillabenden oder einer lässigen Feier in den eigenen vier Wänden dürfen Eiswürfel nicht fehlen. Ein guter Gastgeber weiß, wie wichtig Eiswürfel für Getränke und Cocktails sind....

About the Author

Patrick Schlautmann

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert