Die besten Dartscheiben aus Kork im Vergleich
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Was sind die Vorteile einer Kork-Dartscheibe?
Die besten Dartscheiben aus Kork: Eine Kork Dartscheibe hat kein störendes Kabel, das optisch stört wenn es an der Wand herunterhängt. Außerdem sind gerade edle Bristle Boards wie die von Winmau oder Unicorn einfach schick und ein dekoratives Raumelement – Eine elektronische Dartscheibe sieht da in der Regel hässliger aus.
Abgesehen von den optischen Vorzügen kann noch hervorgehoben werden, dass die meisten professionellen Kork Dartscheiben ein auswechselbares Drahtgestell, auch Spider genannt, mitbringen. Dadurch kann man stärker beanspruchte Felder – Kork und Sisal nutzen sich nach einer Weile ab – weiter rotieren lassen. Die Lebensdauer vieler solcher Dartscheiben ist zusätzlich erhöhbar, weil die Dartscheibe beiseitig bespielt werden kann. Ist da Kork oder die Sisal-Bürsten also nach einer Weile abgenutzt, kann man das Board einfach umdrehen und das Spielfeld ist wie neu!
So werfen Sie Dartpfeile richtig
Die Einübung der Wurftechnik beginnt mit dem Griff des Pfeils, der dem Halten eines Stifts ähnelt. Der Spieler sollte den Dartpfeil waagerecht halten. Er muss den Pfeil in den Fingern ausbalancieren, denn die Pfeile sind unterschiedlich lang und schwer.
Profis stehen mit bewegungslosem Körper an der Abwurflinie und richten die Schulter zur Scheibe. Beim Wurf bleiben die Schultern fast bewegungslos. Profis werfen den Pfeil aus Ellenbogen und Handgelenk heraus.
Bei allem Training sollte der Spielspaß im Vordergrund stehen. Profis wie Phil Taylor, der 16 Weltmeistertitel geholt hat, üben täglich 8 Stunden. Das kann kaum ein Hobbyspieler leisten. Es ist jedoch möglich, seine Treffsicherheit zu trainieren, indem der Spieler seine Wurftechnik verbessert und auf die richtige Fuß- und Körperhaltung achtet. Um das Zielen zu optimieren, empfiehlt es sich, einige Minuten ausschließlich Double oder Triple zu werfen.
Welchen Abstand muss der Spieler zur Dartscheibe einhalten?
Bis 2016 gab es bezüglich des Abstands einen Unterschied zwischen klassischen und elektronischen Dartscheiben. Der Abstand von der Abwurflinie bis zur Scheibe betrug für die elektronische Variante 2,43 Meter, während die Entfernung für klassische Scheiben bei 2,37 Metern lag. Seit 2016 gilt für beide Spielvarianten eine Distanz von 2,37 Metern. Spielen Kinder mit, sollte der Abstand zwischen Abwurflinie und Dartscheibe 1,57 Meter betragen.
Wie hoch muss ich die Dartscheibe aufhängen?
Die richtige Höhe einer Dartscheibe beträgt 1,73 Meter. Beim Messen muss der Nutzer vom Bull’s Eye ausgehen, die Linie vom Boden bis zur Mitte der Scheibe muss also 1,73 Meter messen. Für Kinder bis zum zehnten Lebensjahr empfiehlt sich eine Höhe von 1,14 Metern.
Hat die Stiftung Warentest einen Dartscheiben-Test veröffentlicht?
Die Stiftung Warentest hat sich bisher nicht mit Dartscheiben beschäftigt. Sobald ein Test von Dartboards bereitsteht, wird an dieser Stelle über die Testbericht-Ergebnisse informiert.
Gibt es einen Dartscheiben-Testbericht mit Vergleichssieger von Öko-Test?
Öko-Test führte noch keinen Test von Dartboards durch. Sollte sich das ändern, wird das Fazit hier bekanntgegeben.
Last update on% last_update% / Affiliate Links / Images from the Amazon Product Advertising API
0 Kommentare