Vorbereitung

Holzschutz
Speziell für Holz im Außenbereich empfehlen wir einen einmaligenVorstrich mit Holzgrundierung außen als perfekte Vorbereitung für schützende und schöne Anstriche. Für hervorragende Wetterbeständigkeit sind anschließend mindestens zwei Anstriche mit Hybrid Holzlasur farblos erforderlich. Bei allen Produkten sind die Herstellerangaben zu Verarbeitung und Trocknungszeiten zu beachten.
Farbliche Gestaltung
Du brauchst mehr Farbe? Natürlich kannst Du die Möbel mit HORNBACH Lack und Lasur auch in Deiner Lieblingsfarbe streichen. Die kannst Du dir direkt bei uns im Markt mischen lassenFarbmischservice
Untergrund
Werden die Möbel auf dem Rasen oder einem anderen organischen Untergrund aufgestellt? Dann sollten für einen stabilen Stand sowie zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel Steinplatten o. Ä. untergelegt werden.
Breite Gerüstholzbretter
Die Gerüstholzbretter können in der Breite größere Toleranzen aufweisen. Wenn möglich, achte bereits beim Kauf auf eine einheitliche Breite. Sortiere die Bretter nach den vier Baugruppen Seitenwände, Sitzfläche, Rückenfläche und Dach, bevor Du anfängst, und passe die Maße für die Bohrungen bei Bedarf an.
Zuschnitt Rohre
Bevor Du beginnst solltest Du als ersten Arbeitsschritt die Rohre wie folgt zuschneiden.

Arbeitsschritte
Rohre kürzen
01

Zwei Rohre (1000 mm) mit der Metallsäge halbieren, um vier Rohre (500 mm) zu erhalten. Die Enden der abgesägten Rohre innen und außen mit der Halbrundfeile entgraten, um Verletzungen zu vermeiden.

Sicherheitshinweis
Trage für die folgenden Arbeitsschritte geeignete Schutzhandschuhe.
Bretter sägen und schleifen
02

Die beiden Bretter (30x195x2500 mm) mit der Stichsäge zuschneiden auf 3 x Stücke à 1100 mm und 2 x Stücke à 500 mm. Schleifpapier um den Handschleifklotz wickeln und alle Schnittkanten schleifen, um Verletzungen zu vermeiden.

Den Holzzuschnitt können wir auch gerne für Dich im Markt übernehmen.Holzzuschnitt
Bohrskizze der Verbindungsbrette

Verbindungsbretter vorbohren
03

Die zwei Verbindungsbretter (30x195x500 mm) entsprechend der Bohrskizze mit dem „Vorbohrer mit Senker“ vorbohren.

Tipp: Bohren
Für das Bohren empfiehlt sich ein „Vorbohrer mit Senker“. Dieser sorgt für konische Bohrlöcher, in denen die Schraubenköpfe später perfekt versenkt werden können. Der Schraubenkopf steht dadurch nicht über, und Du vermeidest Risse im Holz!

Skizze Verbindungsbretter
Darstellung der Unterseite der Tischplatte: Die drei langen Bretter (30x195x1000 mm) dicht nebeneinander und ringsum bündig ausrichten. Dann die beiden Verbindungsbretter (30x195x500 mm) entsprechend der Skizze ausrichten und …

Verbindungsbretter fixieren
04
… mit jeweils sechs Schrauben (5,0×50 mm) an der Unterseite der Tischplatte verschrauben.


Tischgestell aufbauen
05
Aus den Rohren (6×1000 mm und 2×500 mm) und vier Eckstücken das Tischgestell zusammenstecken und mit dem Innensechskant- schlüssel BUILDIFY fixieren.


Tischgestell mit Tischplatte verbinden
06
Die Tischplatte mit den sechs Befestigungsbügeln und Schrauben (5,0×30 mm) an den langen Seiten des Gestells verschrauben.

Position der Bügel: jeweils einer neben den äußeren Kanten der Verbindungsbretter und einer mittig zwischen den Verbindungsbrettern.

Verbindungsrohre montieren und fixieren
07
Die vier übrigen Rohre und Eckstücke zu einem Rechteck verbinden und mit dem Innensechskantschlüssel BUILDIFY fixieren. Dann das Rechteck mit den Eckstücken auf die Tischbeine stecken und im Abstand von 300 mm zum Tischbein Ende mit dem Innensechskantschlüssel BUILDIFY fixieren.


Abdeckkappen anbringen
08
Die Abdeckkappen mit einem Hammer am Ende der Tischbeine einschlagen. Nun noch einmal alle Innensechskant-Schrauben festziehen und den Tisch auf seine Füße stellen – fertig.

Sicherheitshinweise
- Alle Möbelstücke dürfen nicht zum Klettern oder Turnen benutzt werden. Um Sturzunfällen vorzubeugen, insbeson- dere Kindern das Risiko bewusst machen.
- Bei allen Arbeitsschritten geeignete Schutzausrüstung tragen.
- Sägeraue Oberflächen vor dem Möbelbau abschleifen, um Verletzungen (z.B. Spreißeln) vorzubeugen.
- Bei den Stahlrohren und den dazugehörigen Verbindungs- und Fußteilen handelt es sich nur um Möbelbauteile, weshalb eine Verwendung als Gerüst oder Konstruktion für tragende Zwecke nicht zulässig ist.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Last update on% last_update% / Affiliate Links / Images from the Amazon Product Advertising API
0 Kommentare